![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vom Startpunkt auf dem Radweg ein kurzes Stück bis die Bergetappe hinauf nach Rain, Ebenwald hinauf nach Schetteregg beginnt. Von Schetteregg über das Vorsäß Rehenberg und Ifer Krähenbergalpe hinauf nach Schönenbach. Von hier auf dem Mautsträßlein hinunter nach Bizau, Reuthe nach Bezau. Hier noch mal auf kleinem Sträßlein bergauf, später auf Waldweg hinauf nach Bezegg. Auf der Passhöhe der Bezegg (800 m) liegt etwas links die Kapelle und auf einer Ebene etwas tiefer steht die unter Denkmalschutz gestellte Bezegg-Sul.
Diese im Jahr 1871 vom Wiener Dombaumeister Friedrich Schmith geschaffene neugotische Säule wurde zur Erinnerung an das Rathaus auf der Bezegg errichtet, welches 1807 im Zuge der bayrischen Gerichts- und Verwaltungsreform abgerissen wurde. 1930 wurde die Bezegg-Sul als Symbol in das Gemeindewappen von Andelsbuch aufgenommen.
Jetzt geht es nur noch bergab hinunter zum Stausee. Kurz drauf auf dem Radweg rechts weiter am Andelsbucher Betonei vorbei. Diesees ist 5,60 Meter hoch, hat an seiner dicksten Stelle einen Durchmesser von 4,30 Metern, besteht aus Beton. Das riesige Betonei, ist als einzigartiges Kunst- und Handwerk-Objekt für die Ausstellung Handwerk und Form entstanden. Ein Besuch des Andelsbucher Käsehauses ist lohnend. Weiter auf dem Radweg zurück zum Ausgangspunkt.
Variante vom Jahr davor: Rund um die Winterstaude